狄德罗小说与主奴辩证法
Walt (事必躬亲)
Im Zentrum von Hegels Doppelporträt des knechtischen Arbeitnehmers und des herrischen Arbeitgebers steht die dierenzielle Darstellung der Lebensweise der beiden Figuren. Der Knecht bearbeitet, so Hegel, die Dinge mit dem Resultat, dass er sich darüber die Welt produktiv aneignet («Bildung»). Dagegen genießt der Herr passiv und unproduktiv die Früchte der Arbeit des Knechts und bleibt so gegenüber den Dingen und der Welt auf Abstand. Genau besehen ist also das Verhältnis des Herrn zur Welt vermittelt durch den Knecht, dessen Arbeit und deren Produkte. So betrachtet ist nicht der Knecht vom Herrn abhängig, sondern umgekehrt der Herr vom Knecht. Die damit sich abzeichnende Umkehrung im Verhältnis von Herr und Knecht wird von Hegel nicht weiter ausgeführt. Doch ist die heimliche Abhängigkeit des Herrn vom Knecht und die damit gegebene faktische Unabhängigkeit des Knechts vom Herrn ein Topos im prärevolutionären europäischen Denken. Als literarisches Vorbild für Hegels Darstellung kommt die Dienergur aus dem experimentellen Roman von Denis Diderot (1713–1784) Jacques der Fatalist und sein Herr (teilveröentlicht 1785, vollständig publiziert 1796) in Frage.
Jacques der Fatalist und sein Herr
Walt对本书的所有笔记 · · · · · ·
-
Dabei ist es Hegels Absicht, sich und seine Leserschaft mit der eigenen Gegenwart, bei ...
-
In der Phänomenologie generalisiert und dramatisiert Hegel die Kantische Lehre vom ...
-
狄德罗小说与主奴辩证法
-
Hegels Logik setzt ein mit vormals metaphysisch besetzten Generalthemen («Sein», ...
-
客观思维
客观思维确实是康德开启而黑格尔深化的
说明 · · · · · ·
表示其中内容是对原文的摘抄