Einleitung: Transzendentale Einheit der Zeit und geschichtliche
Pluralität der Zeiten. Ein Konfliktfall um 1800 ...................... 1
1. Problemaufriss.......................................................... 2
2. Inhaltsaufriss und methodische Vorbemerkungen . . 9
3. Textgrundlage............................................................. 16
Erster Teil: Die reine Absenz der Zeit.
Kants transzendentale Zeitlehre ............................. 23
1. Kants kritische Grundlegung der Zeit ............................. 25
1.1. Form der Anschauung und formale Anschauung . . 25
1.2. Die vorreflexive Verzeitlichung der Zeit................... 32
1.3. Selbstverzeitlichung: Der >fließende Punkt der Gegenwart................................................................ 42
1.4. Die objektive Wirklichkeit der Zeit.......................... 46
2. Das Zeitproblem des transzendentalen Idealismus .... 51
2.1. Deutungskonflikt -Formale Anschauung................ 51
2.2. Jacobis Kritik des Zeitapriorismus . .......................... 54
2.3. Jacobis >Zeit<-Kritik als Systemkritik ...................... 59
2.4. Im >Hohlraum< der transzendentalen Zeitanschauung 66
3. Übergang zum -historischen Idealismus.......................... 72
3.1 Das metaphysische Problem des Anfangs............... 72
3.2. Der Neueinsatz der Weltalterlehre:
Problem(dis-)kontinuitäten...................................... 76
3.3. Schellings Abschied von den >Prämissen<................ 83
Zweiter Teil: Konstellationen des Umbruchs.
Schellings genealogische Zeitlehre........................... 89
4. Schellings geschichtliche Offenlegung der Zeit................ 90
4.1. Zeiterfahrung und Zeitreflexion ............................. 90
4.2. Hauptmomente der >Genealogie der Zeit<................ 94
4.3. Zeit als Akt der Zeitigung.......................................... 112
5. Methodologischer Exkurs: Zur offenen Form der
Genealogie.......................................................................... 115
5.1. Der Anfang in Hesiods Theogonie............................. 115
5.2. Konstellation als genealogische Denkfigur ............. 122
5.3. Kpovo^ und Zev<;: Temporale Übergänge und
Zäsuren...................................................................... 127
6. Nachkantische >Zeit<-Revolutionen................................... 136
6.1. »Umkehrung der Principien« in der Ichschrift .... 136
6.2. Verkehrung der Ordnung von Ewigkeit und Zeit in
den Weltaltern .......................................................... 147
6.3. Die Vergeschichtlichung des Absoluten................... 158
7. Geschichtliche Zeit und >ewige Zeit< ................................ 168
7.1. >Organismus< als Zeit- und Geschichtsordnung . . . 168
7.2. Entgeschichtlichungstendenzen................................ 175
7.3. Der »ungereimte Begriff einer ewigen Zeit«:
Noch einmal Jacobi................................... 189
8. Der>Zeitkern< der Weltalterlehre....................................... 198
8.1. Schellings Wiederentdeckung der >Lebenszeit< . . . 198
8.2. Die geschichtliche Doppelerfahrung der
menschlichen Freiheit................................................ 203
8.3. Der personale Sinn von Zeit................................... . 211
Dritter Teil: Gegenwart im Konflikt.
Schellings Theorie geschichtlicher Zeiten................ 221
9. Zeitphilosophische Verschiebungen ................................ 222
9.1. Pluriformität der Zeit................................................ 222
9.2. Das -ungeheure Recht< der Gegenwart ................... 228
9.3. Szientifisches Zeitregime und personaler Zeitvollzug 236
9.4. xarocCTTpocp'r): Der >Einbruch< der Zeit...................... 245
9.5. Monokratie und Alterität.......................................... 252
10. >Zeit<-Konflikte: Erfahrungen geschichtlicher
Dis-/Kontinuität............................................... 258
10.1. Kants Philosophie des >Trotz dessen<....................... 258
10.2. Geschichtszeichen: Kant und der >Enthusiasmus< . . 263
10.3. Das >Entsetzen< über den Abgrund der Zeit .... 270
10.4. xplatq und »entschiedene Gegenwart«................... 276
10.5. Maria Stuart oder Die temporale Signatur der
Unentschiedenheit................................................... 285
10.6. Polychrome und dasProblem der Synchronisierung 289
11. Eigenzeiten der Moderne................................................... 299
11.1. Schellings Rückeroberung -personaler Zukunft< . . 299
11.2. -Mitwissenschaft< als Zeitgenossenschaft................ 309
11.3. Die mitlaufende Differenz der zeitlichen Praxis . . 317
Schluss: Schellings Lehre von den Weltaltern und die Frage
nach der Zeit bei Kant. Ausblicke auf einen exemplarischen
>Zeit<-Konflikt der Moderne ................................................... 323
Literaturverzeichnis ................................................................ 327
1. Primärliteratur.......................................................... 327
2. Forschungsliteratur................................................... 332
Namensregister......................................................................... 353
Sachregister ............................................................................. 359
· · · · · · (
收起)
还没人写过短评呢