Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Kapitel. Darstellungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Der »Vorbericht« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Der Begriff der ›Darstellung‹ . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Das Gespräch Bruno: Die ›Gegend‹ und die
konzeptuellen Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4. Philosophie und Religion: Die Adressaten der Schrift . 56
5. Die Mysterien: Der erzieherische Zweck der Schrift . . 67
2. Kapitel. Glaube und Anschauung . . . . . . . . . . . . . 79
1. Das Programm der Nichtphilosophie . . . . . . . . . . 81
2. Eschenmayers Begriff der intellektuellen Anschauung . 92
3. Das negative Verfahren: Die Unterscheidung
von Absolutem und Gott . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4. Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche
Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5. Anschauung und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3. Kapitel. Absolutes und Abfall . . . . . . . . . . . . . . . 139
1. Die Präambel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2. Die innere Artikulation der Idee des Absoluten . . . . . 146
3. Der Abfall als formelle Anforderung . . . . . . . . . . 158
4. Die Möglichkeit des Abfalls . . . . . . . . . . . . . . 171
5. Die Wirklichkeit des Abfalls: Schellings Lehre
von der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4. Kapitel. Tugend und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 211
1. Das Problem der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . 215
2. Eschenmayers Einwand: Die ›Ausschließung
der Tugend‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
3. Schellings Erwiderung: Das ›moralische Argument‹
und erneut der Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
4. Das Spezifische der menschlichen Freiheit . . . . . . . 245
5. Der Begriff des Bösen . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
6. Schellings Begriff der Tugend: Identität von Freiheit
und Notwendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
7. Die Konstruktionen der Perioden der Geschichte . . . . 288
8. Die Unsterblichkeit der Seele . . . . . . . . . . . . . . 307
9. Gott als Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
5. Kapitel. Politik und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . 337
1. Eine neue Deduktion des Naturrechts . . . . . . . . . 340
2. Die Unterscheidung von Freien und Nicht-Freien . . . 362
3. Die Anwendung des Modells der Mysterien
auf die Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
4. Exkurs zur Politischen Philosophie
als politischem Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . 385
5. Religion und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
6. Die Aufgabe einer philosophischen Theologie . . . . . 407
Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
1. Primärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
2. Forschungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Namensregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
· · · · · · (
收起)
还没人写过短评呢