A. Verfassung I. Konstitution, Status, Leges fundamentales von der Antike bis zur Aufklärung / Von Heinz Mohnhaupt
I. Einleitung: Definitionsbreite des modernen Verfassungs-Begriffs
ll. Antike
III. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Wort- und Begriffsverwendung
IV. Constitutio und Verfassung im Bereich der Medizin und in der "Politica"- Literatur
V. "Lex fundamentalis" und "constitution"
· · · · · ·
(
更多)
A. Verfassung I. Konstitution, Status, Leges fundamentales von der Antike bis zur Aufklärung / Von Heinz Mohnhaupt
I. Einleitung: Definitionsbreite des modernen Verfassungs-Begriffs
ll. Antike
III. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Wort- und Begriffsverwendung
IV. Constitutio und Verfassung im Bereich der Medizin und in der "Politica"- Literatur
V. "Lex fundamentalis" und "constitution"
VI. Schriftlichkeit: "Verfassung" und Verfaßtes
VII. Kleine Organisationseinheiten und staatlicher Gesamtverband
VIII. ,,Lex fundamentalis" und "Grundgesetze"
IX. "Status" und Staatsfonn des Reiches
X. Der doppelte "Verfassungs"-Begriff als rechtlicher und außerrechtlicher Zustand: Staat und Statistik
XI. Territorialstaat und "Landesverfassung"
XII. Die Ordnung des Reiches
XIII. Wörterbuchebene und literarische Definitionsversuche: Kombinationsvielfalt und sachliche Differenzierung
XIV. "Constitution" und "Nation" bei Vattel
XV. "Verfassung" und Gesetzgebung
XVI. Kodifikation des Privatrechts und der "Verfassung"
B. Verfassung II. Konstitution, Grundgesetz(e) von der Aufklärung bis zur Gegenwart / Von Dieter Grimm
I. Entwicklungsrichtung
11. Die Anfänge des Konstitutionalismus
III. Die Zeit der Verfassungskämpfe
IV. Konsolidierung und Krise der rechtlichen Verfassung
V. Ausblick
· · · · · · (
收起)
还没人写过短评呢