出版社: C.F. Müller Verlag
副标题: 11., neu bearbeitete Auflage 2016
出版年: 2016
页数: 580
定价: EUR 49,99
装帧: Hardcover
ISBN: 9783811495227
内容简介 · · · · · ·
aus der Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Im 1. Buch des BGB sind überwiegend die "vor die Klammer" gezogenen allgemeinen Regeln enthalten. Deren Bedeutung ergibt sich aber weithin erst aus der Anwendung auf die besonderen Problemlagen des Schuldrechts usw. Erst aus den dort geltenden Ausnahmen folgt die Tragweite der Grundsätze des Allgemeinen Teils. Ein Lehrbuch muss dies...
aus der Reihe: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Im 1. Buch des BGB sind überwiegend die "vor die Klammer" gezogenen allgemeinen Regeln enthalten. Deren Bedeutung ergibt sich aber weithin erst aus der Anwendung auf die besonderen Problemlagen des Schuldrechts usw. Erst aus den dort geltenden Ausnahmen folgt die Tragweite der Grundsätze des Allgemeinen Teils. Ein Lehrbuch muss diesen Zusammenhängen Rechnung tragen und ist darauf angewiesen, immer wieder die Querverbindungen zum Stoff der Besonderen Teile des BGB herzustellen. Es ist das besondere Anliegen des Autors, diese Verbindungen herauszuarbeiten und sie transparent zu machen. Die Darstellung genügt damit vor allem den Bedürfnissen der fortgeschrittenen Studierenden. Sie will aber auch dem interessierten Anfänger verständlich sein und ihm neben der Kenntnis des Allgemeinen Teils auch frühzeitig Einblick in die Probleme der Besonderen Teile des BGB vermitteln.
Die Neuauflage enthält einen neuen Abschnitt über das auch in der Ausbildung immer wichtiger werdende Europäische Privatrecht. Überdies war eine Fülle examensrelevanter Rechtsprechungsänderungen zu berücksichtigen, die seit Erscheinen der Vorauflage ergangen ist. Schließlich sind zwischenzeitliche Neuregelungen, etwa im Vereinsrecht, eingearbeitet worden.
Allgemeiner Teil des BGB的创作者
· · · · · ·
-
迪特尔·梅迪库斯 作者
作者简介 · · · · · ·
Die Autoren:Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Medicus, em. o. Professor für Bürgerliches Recht an der Universität München.
Dr. Jens Petersen, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam.
目录 · · · · · ·
Vorwort................................................................................................................. V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage........................................................................... VI
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................. XI
Abkürzungen........................................................................................................... XXIX
Erster Teil
· · · · · · (更多)
Vorwort................................................................................................................. V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage........................................................................... VI
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................. XI
Abkürzungen........................................................................................................... XXIX
Erster Teil
Einführung
§ 1 Das Privatrecht im Rahmen der Rechtsordnung................................... 1
§ 2 Das bürgerliche Recht im Rahmen des Privatrechts............................. 8
§ 3 Der Allgemeine Teil im Rahmen des BGB............................................. 10
§ 4 Inhalt und Rechtsquellen des Allgemeinen Teils................................... 12
§ 5 Die rechtspolitische Problematik des Allgemeinen T eils...................... 15
§ 6 Entwicklungen und Tendenzen des Allgemeinen Teils......................... 20
§ 7 Allgemeiner Teil und Europäisches Privatrecht..................................... 22
Zweiter Teil
Die Instrumente des Privatrechts
§ 8 Ü bersicht.................................................................................................. 31
§ 9 Das Rechtsverhältnis............................................................................... 33
§ 10 Das subjektive R ech t............................................................... 36
§11 Der A nspruch............................................................................................ 42
§ 12 Gestaltungsrechte..................................................................................... 46
§ 13 Einrede und Einwendung....................................................................... 50
§ 14 Zeitliche Grenzen der subjektiven R ech te............................................. 54
§ 15 Sachliche Grenzen des subjektiven Rechts............................................. 63
§ 16 Die Rechtsdurchsetzung........................................................................... 72
Dritter Teil
Das Rechtsgeschäft
1. Abschnitt Allgemeines
§ 17 Rechtsgeschäft und Privatautonomie........................................................ 83
§ 18 Abgrenzungen des Rechtsgeschäfts......................................................... 89
§ 19 Die Einteilungen der Rechtsgeschäfte...................................................... 99
§20 Das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip.......................................... 104
2. Abschnitt Zustandekommen und Inhalt von Willenserklärungen
§ 21 Rechtsgeschäft und Willenserklärung...................................................... 111
§ 22 Abgabe und Zugang der Willenserklärung.............................................. 118
§ 23 Die Bindung an die Willenserklärung...................................................... 132
§ 24 Die Auslegung von Willenserklärungen.................................................. 134
§ 25 Konkludente und stillschweigende Willenserklärungen; Schweigen . . . 146
3. Abschnitt Zustandekommen und Inhalt von Verträgen
§ 26 Antrag und Annahme............................................................................... 153
§ 27 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen......................... 172
§ 28 Andere Sonderregeln für Allgemeine Geschäftsbedingungen............. 187
§ 29 Konsens und Dissens................................................................................ 193
§ 30 Pflichten bei Vertrags Verhandlungen..................................................... 200
§31 Vertragsgestaltung.................................................................................... 206
§ 32 Die Gerechtigkeitsgewähr bei Verträgen: Probleme und
Lösungsmöglichkeiten............................................................................... 211
4. Abschnitt Wirksamkeitserfordernisse und -hindernisse bei
Rechtsgeschäften
§ 33 Übersicht.................................................................................................... 217
§34 Arten der Unwirksamkeit......................................................................... 219
§ 35 Insbesondere die Teilunwirksamkeit...... ................................................. 222
§ 36 Die Umdeutung (Konversion)................................................................. 230
§ 37 Die Bestätigung........................................................................................ 237
§ 38 Die Fähigkeit zur Willensbildung (Geschäftsfähigkeit)......................... 239
§ 39 Probleme der beschränkten Geschäftsfähigkeit...................................... 246
§ 40 Die Willensvorbehalte und das Erklärungsbewusstsein......................... 259
§ 41 Der Verstoß gegen gesetzliche Formvorschriften.................................. 268
§ 42 Der Verstoß gegen vereinbarte Formgebote.......................................... 279
§ 43 Der Verstoß gegen Verbotsgesetze......................................................... 282
§ 44 Das Problem der Gesetzesumgehung..................................................... 289
§ 45 Der Verstoß gegen Verfügungsverbote.................................................. 291
§ 46 Der Verstoß gegen die guten Sitten......................................................... 296
5. Abschnitt Das anfechtbare Rechtsgeschäft
§ 47 Anfechtbarkeit und Anfechtung............................................................. 317
§ 48 Die Anfechtbarkeit wegen Irrtum s......................................................... 324
§ 49 Die Anfechtbarkeit wegen arglistiger Täuschung.................................. 341
§ 50 Die Anfechtbarkeit wegen widerrechtlicher Drohung.......................... 352
6. Abschnitt Ungewissheiten und Planungsfehler
§51 Die Problematik........................................................................................ 357
§ 52 Bedingung und Befristung....................................................................... 359
§ 53 Mängel der Geschäftsgrundlage............................................................... 371
7. Abschnitt Die Stellvertretung
§ 54 Die Zurechnung von Willenserklärungen nach § 164 BGB und
die Abgrenzung von anderen Zurechnungsnormen............................... 384
§ 55 Die erweiterte Zurechnung nach § 166 BG B.......................................... 390
§ 56 Die Offenlegung der Stellvertretung....................................................... 397
§ 57 Die Vertretungsmacht.............................................................................. 404
§ 58 Vertretungsmacht und Pflichtverletzung................................................. 422
§ 59 Die Stellung des Vertreters ohne Vertretungsmacht.............................. 425
8. Abschnitt Rechtsgeschäft und Zuständigkeit
§ 60 Funktion und Anwendungsbereich
der Zustimmung........................................................................................ 433
§61 Einzelheiten zur Zustimmung.................................................................. 438
Vierter Teil
Die Rechtssubjekte
§ 62 Übersicht................................................................................................... 447
§ 63 Die Rechtsfähigkeit des Menschen.......................................................... 449
§ 64 Andere rechtliche Attribute des Menschen............................................. 455
§ 65 Die juristische Person............................................................................... 465
§ 66 Insbesondere der rechtsfähige V erein..................................................... 474
§ 67 Exkurs: Der nicht rechtsfähige Verein..................................................... 488
§ 68 Insbesondere die rechtsfähige Stiftung..................................................... 495
Fünfter Teil
Die Rechtsobjekte
§ 69 Sachen........................................................................................................ 501
§ 70 Nutzungen, Kosten und Lasten................................................................ 511
Gesetzesregister...................................................................................................... 515
Sachregister............................................................. ............................................. 529
· · · · · · (收起)
Allgemeiner Teil des BGB的书评 · · · · · · ( 全部 5 条 )

民法皇冠:法律行为——读《德国民法总论》
这篇书评可能有关键情节透露
读毕梅迪库斯所著《德国民法总论》,尚无学力从宏观角度把握评价此书。只能就细枝末节的问题,谈一谈浅见、提一提困惑。 全书共五编:导论、私法的工具、法律行为、权利主体、权利客体。本文着重提及第三编法律行为,并偶有涉猎其他编的内容。本文按照第三编的行文思路,撷取笔... (展开)
违反“公序良俗”之种种:如夫妻忠诚协议

买来8年之后终于看完了
这篇书评可能有关键情节透露
主要是前年买了陈卫佐翻译的德国民法典。对照着对,才勉强读完。做了50几页的笔记。要说有什么收获,也很难说,因为这也就是一本教科书,是一本解释论的教科书,期间还引用许多案例。对于能力所限不可能在国外民法上再深入的我来说,不过是雨打地皮湿,有点痕迹而已。当年... (展开)> 更多书评 5篇
论坛 · · · · · ·
在这本书的论坛里发言这本书的其他版本 · · · · · · ( 全部7 )
-
法律出版社 (2013)暂无评分 14人读过
-
法律出版社 (2000)9.1分 329人读过
-
元照出版公司 (2002)暂无评分
-
MUELLER C.F. (2002)暂无评分
以下书单推荐 · · · · · · ( 全部 )
- BGB AT (momo)
谁读这本书? · · · · · ·
二手市场
· · · · · ·
- 在豆瓣转让 有4人想读,手里有一本闲着?
订阅关于Allgemeiner Teil des BGB的评论:
feed: rss 2.0
还没人写过短评呢